Come in and Drop Off oder mit CiDO nie wieder ein Paket verpassen! – das ist das Konzept hinter CiDO. CiDO macht dem Paketdienst die Haustür auf. An der Klingelanlage wird ein Barcode-Scanner installiert, mit dem sich die Sendungsnummer eines Paketes auslesen lässt. Wenn das Paket für einen Mitbewohner im Haus bestimmt ist, öffnet CiDO die Haustür und lässt den Boten herein.
Was im ersten Moment zu schön klingt, um wahr zu sein, überzeugte die hochkarätig besetzte Jury des HAMBURG INNOVATION AWARD 2018 umso mehr. CiDO wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie Start “geadelt”. Laut Jury hat CiDO mit seinem Zugangssystem ein großes Problem sowohl der Paketempfänger wie auch der Paketzusteller gleichzeitig gelöst und wandelt dabei auf einem bislang unbeschrittenen Weg.
Das Startup-Projekt CiDO ist Teil der Hamburger Uniberry GmbH. Beide Gründer, Dr. Julian Wulf und Felix Ueckermann, waren sich darüber im Klaren, dass die technische Realisierung von CiDO den einfacheren Teil des Projekts darstellt. Immobilienwirtschaft einerseits und Logistik andererseits, die beiden großen Segmente, welche CiDO, letztendlich zum Nutzen der Verbraucher zusammenbringt, galt es zu überzeugen. Deshalb lag von Anfang an auch ein ausgeprägter Fokus auf der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehörte natürlich auch die Teilnahme an diversen Pitches, Messen und Wettbewerben bei Nutzung der verschiedensten Unterstützungsangebote. Beraten durch die TuTech bereitete man sich auf die Teilnahme am Gründergeist 2017, dem Gründungswettbewerb der Wirtschaftsjunioren Hamburg, vor. Hier gewann man mit dem dritten Platz umfangreiche Beratungsstunden durch Wirtschaftssenioren. Reinhard Hahn, ein erfahrener Praktiker, übernahm das folgende Coaching.
Auf die weitere Entwicklung von CiDO kann man nur gespannt sein.